• Praxis für Psychotherapie

    Dipl. Psych. Julia Knoke

    Psychologische Psychotherapeutin

    Psychoanalytikerin
     

  • Vorstellung meiner Praxis

    In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Behandlung, Traumatherapie, psychologische Beratung und Coaching für Erwachsene an.

    Psychotherapeutische Behandlung

    Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen psychotherapeutischen Methoden.

     

    In Deutschland sind derzeit vier Verfahren als sogenannte Richtlinienverfahren gesetzlich anerkannt: Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie, Psychoanalytische Psychotherapie, Systemische Therapie und Verhaltenstherapie.

    In meiner Praxis biete ich davon die beiden folgenden an:

    • Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie 
    • Psychoanalytische Psychotherapie 

    Traumatherapie

    Sie können mit allen Arten psychischer Erkrankungen zu mir kommen (z.B. Depressionen, Angststörungen). Auf dem Gebiet der Traumatherapie habe ich bei Luise Reddemann die Weiterbildung in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT) absolviert. In meiner jahrelangen Klinikarbeit konnte ich viel Erfahrung in der Behandlung von Borderline Persönlichkeitsstörungen sammeln.

    Psychologische Beratung

    Im Alltag kann beispielsweise im Rahmen einer Trennungssituation oder einer körperlichen Erkrankung das Bedürfnis entstehen, sich jemandem mitzuteilen, sich auszutauschen und Unterstützung und Begleitung für die nächsten Schritte zu finden. Auf dem Hintergrund meiner  Ausbildung und Berufserfahrung biete ich Ihnen Beratungsgespräche an, um Ihnen zu helfen, sich innerlich zu klären und einen eigenen Weg im Umgang mit der Krise zu finden.

    Coaching

    Arbeit ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wenn dort Schwierigkeiten und Konflikte auftauchen, wenn wir unzufrieden mit unserer Tätigkeit oder Ausbildung sind, das Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf nicht stimmt oder wenn wir permanent gestresst sind, können ernsthafte seelische und körperliche Probleme auftreten. In einem Coaching geht es um die gemeinsame Beleuchtung und Auseinandersetzung mit daraus erwachsenden Fragestellungen.  Ziel kann ein verbessertes Stress- und Konfliktmanagement sein, vielleicht auch schon bevor ein größerer Schaden entstanden ist.

  • Zu meiner Person

    Bis 2002
    Studium der Psychologie in Heidelberg und Marburg, Abschluss mit Diplom


    2002 - 2007
    Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. Hannover (DPG), vertiefte Ausbildung in Tiefenpsychologisch Fundierter und Analytischer Psychotherapie

     

    2007 - 2011
    Fortführung der Weiterbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V. in Köln
     

    2011

    Erhalt der Approbationsurkunde als Psychologische Psychotherapeutin und

    Abschlussexamen der Ausbildung in Psychoanalyse und Psychotherapie am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V.

     

    2012 und 2014
    Weiterbildung in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT) bei Luise Reddemann
     

    Ab 2002
    Angestellte Tätigkeit als Psychologin in Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik sowie Suchterkrankungen
     

    2015
    Eröffnung meiner Praxis für Psychotherapie

  • Prozedere

    Wie Sie zu mir gelangen.

    Sie können entweder per Telefon oder per E-Mail Kontakt zu mir aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Meine telefonischen Sprechzeiten zur Terminvereinbarung sind jeweils Montag und Freitag zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr.

  • Kosten & Abrechnung

    Wenn Sie gesetzlich versichert sind, kann ich die Leistungen seit dem 01.09.2020 direkt mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechen bzw. bei dieser beantragen.

     

    Soll eine Erstattung der Leistungen bei einer privaten Krankenversicherung sowie der Beihilfe beantragt werden, ist das ebenfalls möglich, sofern Psychotherapie bei einer Psychologischen Psychotherapeutin in ihren Versicherungsleistungen enthalten ist. Bei Unsicherheiten diesbezüglich gibt Ihnen Ihre Versicherung gerne Auskunft.

     

    Sie können meine Leistungen als Psychotherapeutin selbstverständlich auch privat als Selbstzahlerin oder Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ich rechne nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP) ab.


    Die Kosten für Psychologische Beratungsgespräche werden nicht von den Kassen übernommen
     

  • So erreichen Sie mich

    Anschrift

    Hartmann-Schedel-Str. 1

    90552 Röthenbach an der Pegnitz

    (Ortsteil Renzenhof)

     

    Ihre Anfahrt können Sie hier planen.

    Telefon

    09120-1837254

    Telefonische Sprechzeiten

    Sie erreichen mich persönlich in der Regel jeweils Montag und Freitag zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr.

    E-Mail

    Bitte verwenden Sie das Kontaktformular, wenn Sie mich per E-Mail erreichen möchten.

    Wichtige Mitteilungen oder dringende Kontaktaufnahmen mit mir sollten stets persönlich bzw. telefonisch erfolgen, da Sie nur dann sicher sein können, dass ich Ihre Nachricht erhalte. In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst (Tel. 116 117).

  • Kontaktformular

    Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und Ihre Nachricht an mich in das folgende Formular ein. Ich werde Ihnen so schnell wie möglich antworten.

    Hartmann-Schedel-Str. 1
    90552 Röthenbach an der Pegnitz
  • Anfahrt

    Die Praxis befindet sich im Ortsteil Renzenhof der Stadt Röthenbach und damit in unmittelbarer Nähe zu Lauf an der Pegnitz und der Gemeinden Leinburg und Schwaig.

  • Impressum

     

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Julia Knoke
    Praxis für Psychotherapie
    Hartmann-Schedel-Str. 1
    90552 Röthenbach an der Pegnitz

    Kontakt

    Telefon: 09120-1837254

    E-Mail: info@psychotherapie-knoke.de

    Aufsichtsbehörde

    Psychotherapeutenkammer Bayern

    Birketweg 30, 80639 München

    https://www.ptk-bayern.de/

    Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

    Berufsbezeichnung:

    Psychologische Psychotherapeutin

     

    Zuständige Kammer:

    Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeuten

     

    Verliehen in:

    Deutschland

     

    Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

     

    Regelungen

    einsehbar unter: https://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/pa_berufsordnung.html

    Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

    Name und Sitz des Versicherers:

    Barmenia Versicherungen, Barmenia-Allee 1, 42119 Wuppertal

     

    Geltungsraum der Versicherung:

    Deutschland, Österreich

    Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

  • Datenschutzerklärung

     

    I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

     

    Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: die Praxis für Psychotherapie, Dipl. Psych. Julia Knoke, Hartmann-Schedel-Str. 1, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, https://www.psychotherapie-knoke.de

     

    II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

     

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

     

    III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

     

    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

     

    2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

     

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. A EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. D DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

     

    3. Datenlöschung und Speicherdauer

     

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

     

    IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

     

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

     

    V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

     

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

     

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

    Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

     

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

     

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO.

     

    3. Zweck der Datenverarbeitung

     

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

     

    4. Dauer der Speicherung

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

     

    5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

     

    Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

    Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

     

    VI. Rechte der betroffenen Person

     

    Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

     

    1. Auskunftsrecht

    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

    • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden;
    • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

     

    2. Recht auf Berichtigung

     

    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

     

    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

     

    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

    • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

     

    4. Recht auf Löschung

     

    a. Löschungspflicht

     

    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. A oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    b. Information an Dritte

     

    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

     

    c. Ausnahmen

     

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. H und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    5. Recht auf Unterrichtung

     

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

     

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit

     

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO beruht und
    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

     

    7. Widerspruchsrecht

     

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

     

    8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

     

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

     

    9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

     

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.